Schallpegelmesser SVAN 977
Preis auf Anfrage. Bitte kontaktieren Sie uns für ein konkretes Angebot.
Der SVAN 977 gehört zur nächsten Generation der Klasse 1 Schall- & Schwingungsmessgeräte
Der SVAN 977 wurde entwickelt, um die Anforderungen im Umweltschutz und Arbeitsschutz zu erfüllen. Seine leistungsstarke Hardware ermöglicht sogar die Messung im Ultraschallfrequenzbereich bis 40 kHz nach VDI 3766
Der SVAN 977 kann, wie sein großer Bruder SVAN 979, alle Messwerte gleichzeitig messen. Das parallele Aufzeichnen von Audio-WAV-Dateien ist neben vielen anderen Funktionen wie Pegelzeitverlauf, Echtzeit Oktav- u. Terzanalyse (auch Multispektren), Schmalband FFT- Analyse, Pegelstatistik (auch im Terz/Oktavband), Nachhallzeitmessung, Schwingungsmessung, etc. ein besonderes Highlight.
Der SVAN 977D ist ein Klasse 1 Schall- und Schwingungsmesser, der für die Akustik in Gebäuden und für Lärmmessungen im Arbeits und Umweltschutz entwickelt wurde. Er ist mit einem 1/2” MK 255 Mikrofon (Hersteller Microtech-Gefell) ausgerüstet, das einen breiten Frequenzbereich ab 3 Hz abdeckt und durch herausragende Langzeitstabilität überzeugt. Zudem bietet der SVAN 977D eine Bluetooth®-Schnittstelle, die eine kabellose Verbindung mit Smartphone-Apps wie dem Building Acoustics Assistant ermöglicht. Der SVAN 977D kann auch als Schwingungsmessgerät verwendet werden, indem lediglich ein passendes Kabel und ein Schwingungssensor angeschlossen werden.
Produkt-Beschreibung
Alle den Normen und Richtlinien nach geforderten Parameter werden gleichzeitig gemessen (z.B. TA-Lärm, DIN EN ISO 9612, Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung, TRLV Lärm etc.). Alle Messdaten werden auf einer erweiterbaren microSD Speicherkarte abgelegt. Die Übernahme der Daten erfolgt via USB-Schnittstelle und der im Lieferumfang enthaltenden Nachverarbeitungssoftware SvanPC++ oder der Arbeitsschutzsoftware Supervisor.
Der SVAN 977 erfüllt bereits die Anforderungen der Technischen Regeln für Arbeitsstätten "Lärm" (ASR A3.7). Diese technischen Regeln sind seit 2018 gültig. Hier wird zusätzlich der Impulsschalldruckpegel (LpAIeq) und die Nachhallzeit benötigt.
Da das Messgerät alle wichtigen Parameter gleichzeitig misst und speichert, müssen vor der Messung keine Einstellungen vorgenommen werden. Nach dem Einschalten muss nur die Taste „START" gedrückt werden und die Messung beginnt.
Der SVAN 977 verfügt über Industrietasten (keine Folientastatur) und hat ein OLED Farbdisplay der neuesten Generation. Die robuste und leichte Bauart sowie die leistungsstarke Prozessorleistung zeichnet dieses Gerät aus. Trotz seiner umfangreichen Messfunktionen ist das Messgerät sehr einfach zu bedienen.
Das Messgerät wird mit vier Standard “AA” Alkaline Batterien oder Akkus betrieben, die eine Laufzeit von bis zu 18 Stunden ermöglichen.
Eigenschaften
- Klasse 1 Schallpegelmesser nach IEC 61672:2002
- Schwingungsanalysator zur industriellen Schwingungsanalyse
- Ultraschallpegel Messungen nach VDI 3766 (AU Filter) bis 40 kHz mit optionalem Mikrofon
- Messungen nach der neuen ASR A3.7
- Parallele Messung aller Messwerte durch 3 unabhängige Profile, dadurch können u.a. folgende Messwerte gleichzeitig gemessen werden: LAeq, LCeq, LAFmax, LAFmin, LAFTeq, L95%, LCpeak etc.
- Parallele Messung der Echtzeit Terz- und Oktavanalyse (auch Multispektren)
- Parallele Messung des Pegelzeitverlaufs mit Marker- Funktion und Rückwärtslöschung
- Parallele Messung der Pegelstatistik auch in Terzen und Oktaven
- Parallele Messung der Schmalband Echtzeit FFT
- Messung der Nachhallzeit (RT60) mit Impuls- oder Rauschanregung
- Aufzeichnung von Audiodateien, synchron zum Pegelzeitverlauf zur nachträglichen Geräuschidentifikation
- Speicherung der Messdaten auf einer erweiterbaren microSD Karte
- Umfangreiche Trigger- und Timerfunktionen
- Beschwerdeführertaste
- OLED Farbdisplay
- Einfachste Bedienung mit nur einer Taste "Start/Stop"
- Einsatz von Batterien und Akkus möglich, Betriebszeit bis zu 18 Stunden
- Software SvanPC++ zur Messdatenübernahme und Auswertung
- Software Supervisor zur einfachen Messberichtserstellung
Hauptfunktionen
- Klasse 1 Schall- & Schwingungsmesser: Der SV 977D wurde entwickelt, um die hohen Anforderungen im Arbeits- und Immissionsschutz sowie Forschung und Entwicklung zu erfüllen.
Echtzeitanalyse
Die Frequenzanalyse kann im Oktav- und Terzspektrum oder optional als FFT durchgeführt werden.
Tonaufzeichnung
Optionale Audiosignalaufzeichnung im WAV-Format bis zu 48 kHz. Die Nachbearbeitung von pegeltreuen Wave-Dateien (48 kHz, 24 Bit) ist mit der Software SvanPC++ möglich.
Nachhallzeitmessung
Die RT 60-Funktion ermöglicht eine schnelle Überprüfung der Ergebnisse vor Ort. Die Berechnung der RT 60-Werte basiert auf den Ergebnissen der 1/1- oder 1/3-Oktavaufzeichnung. Die Smartphone-Anwendung hilft bei der Berechnung des Schalldämmmaßes gemäß ISO 16283.
STIPA Messungen gemäß IEC 60268-16
Das Messgerät führt mithilfe einer mobilen Anwendung Sprachverständlichkeitsmessungen durch (STIPA). Das STI-PA-Signal wird über optionale Lautsprecher oder öffentliche Sprechanlagen wiedergegeben.
Ultraschall bis 40 kHz
Mit optionalem Mikrofon und der Frequenzanalyse ermöglicht der SV 977D Ultraschallmessungen bis zu 40 kHz.
Schwingungsmesser
Sie können das Messsystem einfach als Schwingungsanalysator verwenden, indem Sie das entsprechende Kabel und einen Schwingungssensor anschließen (optional).
Software
SVAN PC++
Alle Messdaten werden im Speicher des Geräts gespeichert. Im Anschluss können umfangreiche Analysen mit der Software SvanPC++ durchgeführt werden.
BA ASSISTANT
Die App "Building Acoustics Assistant" läuft auf Android-Plattformen und ist intuitiv zu bedienen. Die Benutzeroberfläche zeigt Ergebnisse in Form von Zeitverlaufsdiagrammen sowie numerische Werten. Die App hilft Benutzenden bei der Berechnung des Schalldämmmaßes gemäß ISO 16283. Die Ergebnisse der Schalldämmung werden auf dem Display und in Form eines Berichts dargestellt, der den ISO-Anforderungen entspricht. Während des Messvorgangs wird ein Projekt erstellt, das Messungen aus dem Sende- und Empfangsraum für verschiedene Schallquellenpositionen enthält. Das Projekt wird zusammen mit den Messdateien im Messspeicher des Schallpegelmessers abgelegt.
Optionales Zubehör
- Klasse 1 Kalibrator, 94 dB/114 dB bei 1 kHz
- SA 277D: wetterfestes Mikrofonset zum Außeneinsatz
- SF 9770 15: Tonsignalaufzeichnung
- SF 9770 P1: RT 60 und STIPA Paket
- MK 202: Ultraschall 1/2" Mikrofon
- SC 26: Mikrofon Verlängerungskabel
Technische Daten
Unsere Unternehmensphilosophie besteht darin, unsere Produkte ständig weiterzuentwickeln. Daher behalten wir uns das Recht vor, die Spezifikationen ohne vorherige Ankündigung zu ändern
Schallmesser & Analysator
- Standards Klasse 1: IEC 61672-1:2013, Klasse 1: IEC 61260-1:2014
- Filter A, B, C, Z, LF, U, AU
- Zeitkonstanten Slow, Fast, Impuls
- RMS Detektor Digital True RMS Detektor mit Peak Erkennung, Auflösung 0.1 dB
- Mikrofon Microtech Gefell MK 255, 50 mV/Pa, vorpolarisiertes 1/2” Kondensatormikrofon
- Vorverstärker SV 12L abnehmbar (TNC)
- Linearer Messbereich
- Dynamischer Messbereich
- 23 dBA RMS ÷ 140 dBA Peak (gemäß IEC 61672-1:2013)
- 16 dBA RMS ÷ 140 dBA Peak (Grundrauschen bis Maximalpegel)
- Grundrauschen weniger als 16 dBA RMS
- Dynamikumfang 110 dB
- Frequenzbereich 3 Hz ÷ 20 kHz mit Microtech Gefell MK 255
- Schallpegelmesser
- Ergebnisse
- Vergangene Zeit, Lxy (SPL), Lxeq (LEQ), Lxpeak (PEAK), Lxymax (MAX), Lxymin (MIN),
- wobei x - Filter A/ B/ C/ Z entspricht; y - der Zeitkonstante Fast/ Slow/ Impuls entspricht
- LR (ROLLING LEQ OPTION), Ovl (OVERLOAD), Lxye (SEL), LN (LEQ STATISTIK),
- Lden, LEPd, Ltm3, Ltm5 (LAFTeq)
- Messprofile Gleichzeitige Messung in 3 Profilen mit unabhängigen Filtern (x) und Zeitkonstanten (y)
- Statistik Ln (L1-L99), Histogramm und 1/1 oder 1/3 Oktaven
- Datenlogger Zeitverlaufsspeicherung von Ergebnissen und Spektren mit 2 einstellbaren Intervallschrittweiten bis zu 2 ms
- Analysator 1/1 or 1/3 Oktav-Echtzeitanalyse, bis zum 40.0 kHz Band gemäß Klasse 1 Anforderungen der IEC 61260-1
- FFT Analyse 1600 Linien, bis 40.0 kHz Band (optional)
- RPM Drehzahlmessung parallel zur Schallmessung (optional)
- RT60 Nachhallzeitmessung (optional)
- STIPA Sprachverständlichkeitsmessung (optional)
- Audioaufzeichnung Getriggert oder kontinuierlich, 12 / 24 / 48 kHz Samplingrate, wav Format (optional)
Schwingungsmesser & Analysator
- Standards ISO 20816-1
- Messmodus RMS, Max, Peak, Peak-Peak
- Gleichzeitige Messung in 3 Profilen mit undabhängigen Filtern und Zeitkonstanten
- Filter HP1, HP3, HP10, Vel1, Vel3, Vel10, VelMF, Dil1, Dil3, Dil10, Wh
- Schwingungsaufnehmer SV 80 (100 mV/g) oder jeder IEPE Beschleunigungssennsor (optional)
- Analysator 1/1 or 1/3 Oktav-Echtzeitanalyse bis 40.0 kHz Band gemäß Klasse 1: IEC 61260-1
- FFT Analyse 1600 Linien bis zu 40.0 kHz Band (optional)
- RPM Drehzahlmessung parallel zur Schwingungsmessung (optional)
- Datenlogger Zeitverlaufsspeicherung von Ergebnissen und Spektren mit 2 einstellbaren Intervallschrittweiten
- Zeitsignalaufzeichnung Getriggert oder kontinuierlich im wav Format (optional)
Allgemeine Informationen
- Eingang IEPE mit TNC-Anschluss
- Speicher MicroSD Karte 32 GB (austausch- & erweiterbar bis 128 GB)
- Anzeige OLED TFT-LCD 2.4” Farbdisplay (320 x 240 Pixel)
- Schnittstellen USB-C, Bluetooth® 5.2, RS 232 (mit optionalem SP 76)
- Externer I/O - AC Ausgang (1 V Peak) oder Digital Input/Output (Trigger – Pulse)
- Stromversorgung 4 AA Alkalinebatterien Betriebszeit > 12 h
- 4 wiederaufladbare AA Akkus Betriebszeit > 16 h (4.8 V / 2.6 Ah) (nicht enthalten)
- Externe Stromversorgung 6 V/500 mA DC ÷ 15 V/250 mA DC
- USB Schnittstelle min. 500 mA HUB
- Betriebsbedingungen Temperatur -10 °C bis 50 °C (14 °F bis 122 °F)
- Luftfeuchtigkeit bis 95 % RH, nicht-kondensierend
- Abmessung 343 x 79 x 39 mm (mit Mikrofon und Vorverstärker)
- Gewicht Ca. 0.6 kg inklusive Batterien
Preis auf Anfrage. Bitte kontaktieren Sie uns für ein konkretes Angebot.